PUT ON A HAPPIER FACE
Axel Pahlavi, Bettina Weiß, BitteBitteJaJa (Ulu Braun & Roland Rauschmeier), Bongjun Oh, Camilla Vuorenmaa, Christian Hellmich, Eemil Karila, Ellen Kolbe, Florence Obrecht, Gunilla Jähnichen, Hannah van Ginkel, Janne Räisänen, Jukka Korkeila, Julia Walter, Kallirroi Ioannidou, Kati Rapia, Katrin Plavčak, Laura Kärki, Liivia Sirola, Lucie Hess, Maisa Majakka, Magda Stützer-Tothova, Markus Jäntti, Marie Zbikowska, Meike Kuhnert, Milan Braun, Mirka Raito, Misha del Val, Moana Vonstadl, Niina Lehtonen Braun, Noa Moller, Paula Ervamaa, Raisa Raekallio, Robert Czolkoß, Sarah Oh-Mock, Sophie Aigner, Stella Loviisa Braun, Theresa Tuffner, Thomas Kilpper, Tilman Heyden, Tobias Yves Zintel, Ulrika Segerberg, Veronica Brovall
28.11.-7.12.2025
Opening Friday 28.11. 6-10pm
Finissage Sunday 7.12. 4-7pm
Invited by Niina Lehtonen Braun
Die Liebe stand am Anfang der Erfindung der Gattung Porträt als antiker Mythos. Die Korintherin Dibutade oder Kore/Kora (für Mädchen, Tochter) zeichnete den Schatten ihres Geliebten an die Wand, bevor dieser auf Reisen ging. Sie wollte ein Abbild ihrer Liebe als Erinnerung bewahren. Ihr Vater, der Töpfer Butades, füllte diese Zeichnung mit Ton und brannte eine Tonmaske für seine Tochter. Zugleich wird neben der Erfindung des Porträts hier auch die Erfindung der Malerei, Zeichnung und Skulptur verhandelt.
Der Dibutade-Mythos wird dem Pygmalion-Mythos gegenübergestellt (der Bildhauer Pygmalion schuf sich, nachdem er mehrfach von Frauen enttäuscht worden war, die Skulptur einer perfekten Frau, verliebte sich in sie und bat Venus diese zum Leben zu erwecken) und verweist auf einen weiblichen Schöpfungsmythos einer oder mehrerer Kunstgattungen.
Spannend ist in diesem Zusammenhang die Aufforderung des Malers Akseli Gallen-Kallela an seine Tochter Kirsti um 1900: „Mach mal ein fröhlicheres Gesicht, sonst bleibst du die nächsten hundert Jahre so!“ Die Bemerkung des Malers hatte einen besonderen Hintergrund. Er malte ihr Porträt und erinnerte sie daran, dass der jeweilige Gesichtsausdruck auf dem Kunstwerk ein bleibender sein würde.
Put on a happier face! Diesen Spruch oder einen ähnlichen haben vermutlich schon viele Kinder, besonders Mädchen, zugerufen bekommen. Lächeln gehört sich bis heute für das weibliche Geschlecht, aber nicht, zu laut zu lachen. Immerhin gilt lautes weibliches Lachen nicht mehr als vulgär oder promiskuitiv wie im Deutschland der 1960er Jahre – laut Benimmbüchern dieser Zeit –, aber wird heute dennoch teilweise als störend wahrgenommen und kommentiert.
In dieser Ausstellung wird eine Bandbreite von aktuellen und teilweise speziell für diese Show angefertigten Porträts in unterschiedlichen Medien gezeigt. Ein weiterer Aspekt ist der der Mimik, der in den Arbeiten höchst anschaulich zum Vergleichen einlädt, genauso wie zum Nachdenken über Konstruktionen von fluiden, digitalen oder anderen Formen von Identitäten und Konzeptionen des figurativen wie abstrahierten (Selbst-) Porträts.
Eine nicht so frohe Mine macht Marie Zbikowska in ihren in Schwarz-Weiß gefilmten Küchensituationen, die eine Referenz an Martha Roslers ikonisches Performancevideo Semiotics of the Kitchen (1977) ist. Alte Kinderreime werden von der Künstlerin rezitiert. Dabei walkt sie sich mit einem Nudelholz die Wange. In der beklemmenden Atmosphäre wirkt es wie ein mittelalterliches Gesichtstool: Creepy Semiotics of Self-Optimization.
Erinnert Julia Walter humorvoll an den Dibutade-Mythos oder an Paul Gauguins Selbstporträt (1899) in Form eines Kruges, indem sie eine Keramiktasse mit einem Gesicht versieht? Das Porträt verschiebt sich auf einen Gebrauchsgegenstand – auf dem der geliebte Mensch vor jedem Schluck anzusehen ist?
In einer anderen Videoarbeit liest Sarah Oh-Mock unheilvoll verfremdet als Nonne Geburtstagsbriefe ihrer Tante an sie als Kind und Jugendliche vor. Diese sind wirklich nicht zum Lachen, sondern eher zum Fürchten. Dazu passen die befremdlichen Gesichtszüge Oh-Mocks, die einem schon ohne Ton das Gruseln lehren.
Sophie Aigner zeigt auf ihrer Zeichnung lapidar Nasen in Reihungen, die an ein Kinderspiel denken lassen, in dem man eine dünne Kette wie eine Nase auf einem Gesicht herumwandern lassen kann, sogar eine Negativnase ist es möglich zu bilden. Wie verschieden und wie ähnlich sehen hier die individuellen Nasen aus!
Ein künstliches Auge leuchtet, einem Scheinwerfer gleich, mysteriös unter einem Hut hervor. Hier wird ein Mann vor einem Vorhang porträtiert. Auch bei dieser Malerei von Christian Hellmich wird die Nase zu einer abstrakten Form, je genauer man hinsieht: Lächle doch mal!
Julia Wirxel
*****
In ancient myth, love lies at the origin of portraiture. The Corinthian Dibutades or Kore/Kora (meaning ‘girl’ or ‘daughter’) traced the outline of her lover’s shadow on a wall before he departed on his journey. She wished to preserve an image of her love as a memory. Her father, the potter Butades, filled the outline with clay and fired a clay mask for his daughter. At the same time, this tale not only tells of the invention of the portrait but also touches upon the origins of painting, drawing and sculpture. The myth of Dibutades is placed in contrast to the myth of Pygmalion, the sculptor who, having been repeatedly disappointed by women, created the figure of a perfect woman, fell in love with her, and had her brought to life by Venus. This points toward a female creation myth for one or more art forms.
In this context, the painter Akseli Gallen-Kallela’s remark to his daughter Kirsti around 1900 is especially striking: “Now put on a happier face, otherwise you’ll stay like that for the next hundred years!” He said this for a particular reason: he was painting Kirsti’s portrait and reminded her that the expression she wore in the artwork would be a lasting one.
Put on a happier face! Many children, especially girls, have likely heard this comment or something similar called out to them. Smiling is still expected of women today, though they are not supposed to laugh too loudly. While loud female laughter is no longer regarded as vulgar or promiscuous, as it was in 1960s Germany according to etiquette books of the time, it is still sometimes perceived as disruptive and commented on.
This exhibition presents a range of contemporary portraits in various media, some of them created specifically for this show. Another aspect is facial expression, which the works capture so vividly that they invite you to compare them and to reflect on the construction of fluid, digital or other forms of identity, as well as on conceptions of the figurative and abstract (self-)portrait.
Marie Zbikowska does not put on a particularly cheerful face in her Küchensituationen (Kitchen Situations), filmed in black and white, which allude to Martha Rosler’s iconic performance video Semiotics of the Kitchen (1977). The artist recites old children’s rhymes while running a rolling pin along her cheek. In the oppressive atmosphere, it feels like a medieval facial instrument: Creepy Semiotics of Self-Optimization.
Does Julia Walter playfully recall the myth of Dibutades or Paul Gauguin’s self-portrait (1899) in the form of a jug when she gives a ceramic mug a face? The portrait shifts onto an everyday object – one where a loved one appears before every sip?
In another video work, Sarah Oh-Mock, ominously transformed into a nun, reads aloud the birthday letters her aunt once wrote to her as a child and teenager. These letters are no laughing matter, but rather frightening. Oh-Mock’s unsettling facial expressions are enough to send a shiver through you even without sound.
In her drawing, Sophie Aigner depicts rows of noses that are reminiscent of a children’s game in which you can let a thin chain wander across a face like a nose, even letting one appear in negative. How different – and how similar – the individual noses appear here!
An artificial eye glows mysteriously from beneath a hat, like a spotlight. Here, a man is portrayed in front of a curtain. In this painting by Christian Hellmich, the nose also becomes an abstract form the closer you look. Come on, smile!
Julia Wirxel
Translation: Laura Hunt