KUNST IM TRAUM
20.11 – 28.11.2021
with: Carla Åhlander, Sophie Aigner, Betty Böhm, Corinne Bonsma, Lutz Braun, Barbara Breitenfellner, Veronica Brovall, Yvonne Buchheim, Paul McDevitt, Maurice Doherty, Jutta Eberhard, Tatiana Echeverri Fernandez, Ingo Gerken, Gudny Gudmundsdottir, Christian Hellmich, Mikko Kallio, Merja Kokkonen/Islaja, Yves Mettler, Sarah Oh-Mock, Katrin Plavčak, Reto Pulfer, Lilla von Puttkamer, Mirka Raito, Roland Rauschmeier, Miia Rinne, Ulrika Segerberg, Kathrin Sohn, Magda Tothova, Bettina Weiß, Gernot Wieland, Alexander Wolff, Tobias Yves Zintel , Station Nox
Invited by Niina Lehtonen Braun
Kunstwerk, verursacht durch das Berühren stacheliger Wangen und den Klang von Meeresrauschen, eine Sekunde vor dem Aufwachen
„Lass mich zwei stunden am tag arbeiten und ich werde die anderen 22 mit träumen verbringen,“ schlägt Luis Buñuel vor. Wer kann und nimmt sich heute die Zeit tag zu träumen? Wenn das bedingungslose Grundeinkommen eingeführt wurde? Beim Yoga, wenn die Gedanken abschweifen und das Meditieren zur psychischen wie physischen Ganzwerdung eigentlich effektiv genutzt werden soll? Träumen, um besser zu funktionieren? Oder in der Datscha in Brandenburg? Und wie wichtig sind die Nachtträume zu nehmen?
Im Gegensatz zu Sigmund Freuds Traumdeutung gehen jüngere Traumforscher:innen davon aus, dass ein erinnerter Traum an sich nichts bedeute und dass die mentale Bildwelt des Traumes nur eine Abfolge von Bildern sei (vgl. Patrick Lemoine).
Wem das zu desillusionierend ist, kann selbstverständlich der gängigen Kulturgeschichtsschreibung folgen und den Traum als psychische Verfassung, die sich der rationalen Kontrolle des Ichs vollkommen entzieht und unbewusste Impulse freilegt, annehmen. Demzufolge kann der Traum prophetische, introspektivische, visionäre, telepathische und kathartische Bedeutung haben.
Nichtsdestotrotz sind Träume eine eigene Welt, ein eigener das Leben und die Realität bereichernder Raum, gerade für die Kunst und die von einer anderen Welt Träumenden. 1924 postulierte André Breton: „Ich glaube an die künftige Auflösung dieser scheinbar so gegensätzlichen Zustände von Traum und Wirklichkeit in einer Art absoluter Realität, wenn man so sagen kann: Surrealität“. Ist dies gelungen?
Wie im Surrealismus und Expressionismus wurde das Unbewusste und Geträumte eine Quelle für die Künstler:innen. Es wurde nach „Wahrheit“, wie auch immer diese definiert wurde und gemeint war, gesucht: im Rausch, im Wahnsinn und im Traum. Beispielsweise speisen Pierre Puvis des Chavannes, Piero della Francesca, Johann Heinrich Füssli (Der Nachtmahr), Francisco de Goya, Odilon Redon, Jean Auguste Dominique Ingres, Leonor Fini, Salvador Dalí, Dorothea Tanning und Gil Shachar (The Cast Whale Project, 2010-20) ihre Kunst aus den Themenbereichen des (surrealen) Traums, auch derer ihrer Musen, wie Gala (Éluard Dalí). Gil Shachars geträumtes Kunstwerk, einen gestrandeten, toten Buckelwal in Südafrika abzuformen und auszustellen, konnte tatsächlich realisiert werden und die lebensgroße Skulptur war im Frühsommer 2021 in Berlin zu sehen.
Das von Niina Lehtonen Braun erträumte Ausstellungskonzept führt die Verflechtung von Kunst und Traum noch enger zusammen, indem ausschließlich von bildenden Künstler:innen selbst geträumte (eigene) Kunstwerke versammelt werden, entweder als Objekte, Ideen oder Skizzen. Ergänzend kann dazu der ins Sprachliche übertragene Traum gelesen werden. Traumbilder und Traumsprache vereinen sich.
Die Traumkunstwerke dieser Ausstellung sind Performances, Installationen, Aktionen, Zeichnungen, Objekte, Gemälde. Oft ist der Ort des Traumes eine Kunstinstitution oder eine Kunstmesse, eine Eröffnung findet statt. Kunstdiskurse und Musiktheorie werden verhandelt. Familie und Freund:innen sind Protagonist:innen, der eigene Körper und dessen Veränderungen werden geträumt. Manchmal sind die Träume wunderbar positiv, lustig und überraschend, andere erinnern eher an schlechte Träume oder Albträume (Alben sind Elfen, die laut germanischer Mythologie schlechte Träume bringen), aus denen herzklopfend erwacht wird – eben so, wie jede/r (schräge) Träume im Laufe seines/ihres Lebens erinnert.
Träume und Träumer:innen sind aktuell wichtiger denn je. Wir haben Tag- und Nachtträumer:innen wirklich bitternötig! Viele Träume haben sich immer noch nicht erfüllt, sind jedoch als Realitätsblitze in Nanosekunden manchmal zu spüren, vielleicht auch nur im Traum.
Julia Wirxel
*****
Artwork, Caused by the Touch of Stubbly Cheeks and the Sound of the Roaring Sea, One Second Before Waking Up
“Let me work two hours a day and I will spend the other 22 dreaming,” Luis Buñuel suggests. Who can and does take the time for daydreaming today? When an unconditional basic income has been established? While practicing yoga, when thoughts drift off and meditation is actually supposed to be used effectively for psychic as well as physical wholeness? Dreaming in order to function better? Or in a dacha in Brandenburg? And how important are night dreams?
In contrast to Sigmund Freud’s interpretation of dreams, more recent dream researchers postulate that a remembered dream means nothing in itself and that the mental imagery of the dream is only a sequence of images (see Patrick Lemoine).
Those who find this idea too disenchanting can of course follow the common cultural historiography and accept the dream as a mental condition that eludes the rational control of the ego entirely and exposes unconscious impulses. Consequently, dreams can have prophetic, introspective, visionary, telepathic and cathartic significance.
Nevertheless, dreams are a world of their own, a space that enriches life and reality, especially for art and those who dream of another world. In 1924, André Breton wrote, “I believe in the future resolution of these two states, dream and reality, which are seemingly so contradictory, into a kind of absolute reality, a surreality, if one may so speak.” Has this been achieved?
In Surrealism and Expressionism, the unconscious and dreams became a source of inspiration for artists. There was a search for “truth,” however this was defined and understood: in intoxication, in madness and in dreams. For example, Pierre Puvis des Chavannes, Piero della Francesca, Johann Heinrich Füssli (The Nightmare), Francisco de Goya, Odilon Redon, Jean Auguste Dominique Ingres, Leonor Fini, Salvador Dalí, Dorothea Tanning, and Gil Shachar (The Cast Whale Project, 2010-20) all have fed their art from the fields of the (surreal) dream, and at times from the dreams of their muses, as in the case of Gala (Éluard Dalí). Gil Shachar’s dreamt artwork of casting and exhibiting a stranded dead humpback whale in South Africa was actually realized, and the life-size sculpture was on view in Berlin in early summer 2021.
The exhibition concept, dreamt up by Niina Lehtonen Braun, weaves art and dream even closer together by assembling artworks that have been dreamt by the visual artists themselves, either as objects, ideas or sketches. In addition, the dreams have been translated into language and can be read. Dream images and dream language join hands.
The dream artworks in this exhibition are performances, installations, actions, drawings, objects, and paintings. Often the dream takes place in an art institution, at an art fair, or exhibition opening. Art discourses and music theory are negotiated. Family and friends are protagonists, one’s own body and its changes are articulated in dream. Sometimes the dreams are wonderfullypositive, funny and surprising, while others are more reminiscent of bad dreams or nightmares (the German word “Albtraum” stemming from “Alben,” elves who, according to Germanic mythology, bring bad dreams), from which one awakens with a pounding heart – (strange) dreams such as everyone remembers having during the course of his or her life.
Dreams and dreamers are currently more important than ever – how bitterly we need more day and night dreamers! Many dreams have still not come true, but can sometimes be felt as flashes of reality in nanoseconds, though perhaps only in dreams.
Julia Wirxel
Mit freundlicher Unterstützung von: