Resonance of Scale
Gunnhildur Hauksdóttir | Unnar Örn
Opening: Friday August 8th, 6 - 10 pm
Duration: 8.8. – 17.8.2025
The human being is the ultimate measurement in visual representations – offering context, scale, and serving as a reference. The voice does the same for space, mapping and transmitting and resonating in the body, with the human both as the origin and the edge of perception and meaning.
At the two-person exhibition, Resonance of Scale in HilbertRaum, the artists explore the residues of presence through architecture, image, sound, and frequency. Found photographs focus on fragments from recent history, capturing traces of embedded systems and hierarchies. Drawings become vocal scores—non-static, responsive, and open to breath and resonance. The body functions as both instrument and interpreter, bridging the seen and the heard, the personal and the collective. Together, these works form a double register of human inscription: the photograph resounds with silent constructs; the drawings invite vibration and change. Through trace and transmission, the human presence is re-staged—less as subject, more as an echo.
Hauksdóttir and Unnar Örn have collaborated sporadically since they studied parallel at the Iceland University of the Arts, they squatted and ran the Yellow House artist initiative in Reykjavik with a group of young artists around the millennium. At a similar time were members of the short lived collective the Tiger and the Polar Bear along with Bjargey Ólafsdóttir and Ragnar Kjartansson, whose main objective was to “make it” in Greenland (never made it). They have both served on the board of the Living Art Museum in Reykjavik and currently serve on the board of Safnasafnið, Icelandic Folk and Outsider Art Museum. Hauksdóttir lives and works between Reykjavik and Berlin with her studio practice in Tempelhof, Berlin - she is a member of the HilbertRaum Collective. Unnar Örn has his base of operation in Reykjavik and his studio practice at Hafnar Haus at the Harbor house in Reykjavik.
Unnar Örn graduated from Icelandic Collage of Art and Crafts in 1999 and finished a MA degree from Malmö Art Academy in 2003. In the last two decades, he has held numerous solo and group shows, as well as practiced exhibition-making, art writing, and teaching art at most academic levels. In his practice Unnar Örn traces fragments from recent history and stages them within sociopolitical context, often combining them with personal collections of artifacts from present-day politics and culture. His narrative-based research has led him to investigate the principal framework and procedures involved in history construction of financial institutions, local archives in Iceland, and collections of European museums. A preoccupation with the power of historiographies and institutional hierarchies has led him to push and pull at the symbolic and sometimes physical boundaries of the exhibition site, at the same time exploring national myths and the constructions of historical narratives. In recent years Unnar Örn has developed book-works and other printed matter in conjunction with his exhibitions.
Gunnhildur Hauksdóttir holds an MFA from the Sandberg Institute, Amsterdam (2006), and a BFA from the Iceland University of the Arts (2002). Her practice spans drawing, installation, and performance, with a focus on the intersection of aural and visual textures. Drawing functions as a key element in her work, often serving as a transitional medium—used to generate scores for voices and instruments. She reflects on the transition from nature and non-human beeings to the human experience. Collaborating across media and artforms she readily shifts the borders between disciplines. The Choir for One drawings, exhibited at HilbertRaum, form a trio interpreted by composer and vocalist Doreen Kutzke, who assigns each colour frequency and meaning. Hauksdóttir has presented her work internationally in solo and group exhibitions. Her work is held in several public collections, including the National Gallery of Iceland, Uppsala Art Museum (Sweden), the Goethe Institute (Copenhagen), the Hess Collection (Canada), and the Living Art Museum in Reykjavik.
*
Der Mensch als Maßstab: Resonanz der Maßstäbe bei HilbertRaum
Der Mensch ist das ultimative Maß in visuellen Darstellungen – er bietet Kontext, Maßstab und dient als Referenz. Die Stimme erfüllt dieselbe Funktion im Raum: Sie kartiert, überträgt und resoniert im Körper, wobei der Mensch zugleich Ursprung und Grenze von Wahrnehmung und Bedeutung ist.
In der Zwei-Personen-Ausstellung Resonance of Scale im HilbertRaum erforschen die Künstler*innen die Spuren von Präsenz durch Architektur, Bild, Klang und Frequenz. Gefundene Fotografien konzentrieren sich auf Fragmente der jüngeren Geschichte und erfassen Spuren eingebetteter Systeme und Hierarchien. Zeichnungen werden zu vokalen Partituren – nicht statisch, sondern reaktiv, offen für Atem und Resonanz. Der Körper fungiert sowohl als Instrument als auch als Interpret, als Brücke zwischen Sichtbarem und Hörbarem, zwischen Persönlichem und Kollektivem. Gemeinsam bilden diese Arbeiten ein doppeltes Register menschlicher Einschreibung: Die Fotografie hallt mit stillen Konstrukten wider; die Zeichnungen laden zur Schwingung und Veränderung ein. Durch Spur und Übertragung wird die menschliche Präsenz neu inszeniert – weniger als Subjekt, mehr als Echo.
Hauksdóttir und Unnar Örn arbeiten seit ihrer Studienzeit an der isländischen Kunsthochschule sporadisch zusammen. Um die Jahrtausendwende besetzten sie gemeinsam mit einer Gruppe junger Künstler*innen das Yellow House in Reykjavík und betrieben dort eine Künstlerinitiative. In derselben Zeit waren sie Mitglieder des kurzlebigen Kollektivs The Tiger and the Polar Bear, gemeinsam mit Bjargey Ólafsdóttir und Ragnar Kjartansson, dessen Hauptziel es war, es in Grönland „zu schaffen“ (was nie gelang). Beide waren im Vorstand des Living Art Museum in Reykjavík tätig und sind derzeit im Vorstand von Safnasafnið, dem isländischen Museum für Volks- und Außenseiterkunst.
Gunnhildur Hauksdóttir lebt und arbeitet zwischen Reykjavík und Berlin; ihr Atelier befindet sich in Tempelhof, Berlin. Sie ist Mitglied des HilbertRaum-Kollektivs. Unnar Örn lebt in Reykjavík und arbeitet in seinem Atelier im Hafnar Haus am Hafen.
Biografien
Unnar Örn schloss 1999 sein Studium am Icelandic College of Art and Crafts ab und erwarb 2003 seinen MA an der Malmö Art Academy. In den letzten zwei Jahrzehnten präsentierte er zahlreiche Solo- und Gruppenausstellungen, arbeitete kuratorisch, schrieb über Kunst und lehrte auf fast allen akademischen Ebenen. In seiner Praxis verfolgt er Fragmente der jüngeren Geschichte und setzt sie in soziopolitischen Kontext, oft kombiniert mit persönlichen Sammlungen gegenwärtiger Artefakte aus Politik und Kultur. Seine erzählbasierte Forschung führte ihn zur Auseinandersetzung mit institutionellen Rahmenbedingungen historischer Konstruktionen – darunter die Geschichte von Finanzinstitutionen, lokale Archive in Island und Sammlungen europäischer Museen. Seine Auseinandersetzung mit der Macht von Geschichtsschreibungen und institutionellen Hierarchien bringt ihn dazu, die symbolischen und manchmal physischen Grenzen des Ausstellungsraums zu verschieben und gleichzeitig nationale Mythen sowie historische Narrative zu hinterfragen. In jüngerer Zeit entwickelt er auch Bucharbeiten und andere Druckerzeugnisse im Zusammenhang mit seinen Ausstellungen.
Gunnhildur Hauksdóttir hat einen MFA vom Sandberg Institut in Amsterdam (2006) und einen BFA von der Iceland University of the Arts (2002). Ihre Praxis umfasst Zeichnung, Installation und Performance, mit einem Schwerpunkt auf der Schnittstelle zwischen auditiven und visuellen Texturen. Zeichnung ist ein zentrales Element ihrer Arbeit und fungiert oft als Übergangsmedium – als Grundlage für Stimm- und Instrumentalpartituren. Sie reflektiert den Übergang von Natur und nicht-menschlichen Wesen zur menschlichen Erfahrung. Ihre interdisziplinäre Zusammenarbeit überschreitet bewusst die Grenzen der Gattungen. Die Choir for One-Zeichnungen, die bei HilbertRaum gezeigt werden, bilden ein Trio, das von der Komponistin und Vokalistin Doreen Kutzke interpretiert wird. Kutzke ordnet jeder Farbe eine Frequenz und Bedeutung zu. Hauksdóttirs Werke wurden international in Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt. Ihre Arbeiten befinden sich in mehreren öffentlichen Sammlungen, darunter die Nationalgalerie von Island, das Kunstmuseum Uppsala (Schweden), das Goethe-Institut (Kopenhagen), die Hess Collection (Kanada) und das Living Art Museum in Reykjavík.